Neues zum Schulversuch MIT! Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! – SMV an Grundschulen
Ideen der Schule für eine Traumschule
An dieser Stelle lassen wir einfach die Bilder und Schriftstücke der Kinder wirken:
Schatzsuche demokratischer Momente
Unser Kollegium ist auf die Suche nach demokratischen Schätzen an unserer Schule gegangen. Es wurde gemeinsam überlegt, in welchen Bereichen unsere Schülerinnen und Schüler bereits mitdenken, mitreden, mitentscheiden können. Die Schätze wurden als Goldtaler dargestellt und in die vier Bereiche untergliedert: Unterrichtskultur – Schulkultur – Ämter/Gremien – Projekte/Aktionen
Wir laden Sie herzlich dazu ein, über unsere Schätze zu staunen.
Auf dem Weg zur Traumschule
In den nächsten Wochen und Monaten möchten wir gemeinsam überlegen, wie unsere Traumschule aussehen könnte unter dem Motto „Unsere Vision von einer Schule, in der Partizipation und Demokratielernen GROSS geschrieben werden!“
Sowohl das Kollegium als auch der Elternbeirat hat sich bereits Gedanken gemacht. Nach und nach werden wir auch die Kinder, den Offenen Ganztag und den Hort nach ihren Wünschen/Ideen/Visionen fragen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, mitzumachen und Ihre Ideen zu diesem Thema uns zukommen zu lassen per Mail oder über Ihr Kind.
Vielen Dank fürs Mitmachen! Nur gemeinsam kommen wir unserer Traumschule näher!
Schulversuch des Bayrischen Kultusministeriums
„Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! (MIT!) – SMV an Grundschulen“
Liebe Eltern,
schon seit einigen Jahren ist es uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie bereits in der Grundschule Demokratie mitdenken und mitgestalten können.
Deshalb hat sich die Friedrich-Hegel-Schule im Schuljahr 2020/21 auf den Schulversuch des Bayrischen Kultusministeriums „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! (MIT!) – SMV an Grundschulen“ beworben. Zu Beginn des neuen Schuljahres haben wir die Zusage erhalten. Die Hegelschule darf sich an dem Versuch beteiligen – darauf sind wir sehr stolz!
Der Schulversuch hat sich zum Ziel gesetzt, Konzepte zum Demokratielernen und zur Partizipation weiterzuentwickeln und Neues zu erproben. Sich als Schulkind einbringen zu können sowohl auf Unterrichts- als auch auf Schulebene, als Klassen- oder Jahrgangsstufensprecher*in bei Gremien mitzubestimmen, Projekte und Aktionen gemeinsam zu planen und mitzugestalten – diese Ziele möchten wir noch stärker verfolgen. Dabei ist es uns wichtig, an die ganze Schulfamilie zu denken – Kinder, Eltern, Kollegium, Hort und Ganztag sollen sich auf Augenhöhe begegnen.
Die Hegelschule wird während des gesamten Schulversuches, der sich bis Ende des Schuljahres 23/24 erstreckt, in einem engen Austausch mit anderen teilnehmenden Schulen in ganz Bayern sowie dem Kultusministerium stehen. Nähere Infos unter:
https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2021/613/baymbl-2021-613.pdf
Wir freuen uns auf einen spannenden Prozess mit unseren Schülern und Schülerinnen und halten Sie selbstverständlich über unsere Arbeit und unsere Erfahrungen auf dem Laufenden.
Es grüßt herzlich
Stefanie Söhnlein mit Meike Bögel (Projektleiterin) und dem Team der Hegelschule